Die Götter von Ägypten

Hapi

Es gibt verschiedene Götter mit dem Namen Hapi. Eines der vier Horuskinder , Beschützer der Toten, Behüter der Lunge.
Darstellung: als Kanopendeckel pavianköpfig
Nilgott und Erscheinungsform des Nil in Gestalt eines Nilpferdes.

Harachte

"Horus vom Horizont"
Stellt die Vereinigung des Re mit Horus, deren beider Zeichen er trägt dar. Im Neuen Reich war er in Verbindung mit Re als Staatsgott anerkannt. Außer in Heliopolis wurde er auch in Verbindung mit anderen Gottheiten (Re-Harchte-Atum) an vielen anderen Orten hoch verehrt.
Darstellung: Menschenkörper mit Falkenkopf, mit der Sonnenscheibe auf dem Haupt.
Heiliges Tier: Falke

Harchentechtai (Chentechtai)

Krokodil oder Falkengottheit von Athribis (Tell Atrib) im Nildelta.

Harendotes (Har-ndej-jotef)

"Horus der seinen Vater Osiris beschützt": Eine Form des Horus.
Sein Heiligtum in Philae

Harischef

Während der ersten Zwischenzeit Lokalgottheit von Herakleopolis und Reichsgott.
Von den Griechen mit dem Herakles gleichgestellt und mit Re, Osiris und Amun eng verbunden.
Seine Kultstätte befand sich in Hnes, dem späteren Herakleopolis Magna.
Heiliges Tier: Widder

Harmachis (Haremachet)

Vereinigung von Re und Horus als Sinnbild der den Tod überwindenden Kräfte der Sonne, genannt "Horus im Horizont".
Name des Sphinx von Giseh

Haroeris

Älterer Name des Horus. Hauptkultstätte war in Kom Ombo.
Darstellung: Falkenköpfig

Harsemtau (Harsomtus)

"Horus, der Vereiniger der beiden Länder"; Sohn des Horus und der Hathor

Horus

Er galt meist als Sohn des Osiris und der Isis, bisweilen auch als Sohn des Re und Bruder des Seth. Allgemein wurde er als Sonnengott verehrt und seit frühester Zeit war er Staatsgottheit in Ägypten. Der Pharao bezeichnete sich als fleischgewordener Horus und war daher legitimer Erbe des Osiris. Aus dieser Verbindung bestehen seit der Frühzeit die gebräuchlichen Horusnamen der Könige . Seine vier Kinder, Sinnbilder der vier Himmelsrichtungen hatten die Namen Amset, Duemutef, Hapi und Kebehsenuef. Sie galten als Beschützer der Eingeweide bei den Toden und erscheinen vielfach auf den Kanopengefäßen als Deckel.
Darstellung: In der Frühzeit als Falke dargestellt, später falkenköpfig z. T. mit Doppelkrone; in Edfu als geflügelte Sonne.
Heiliges Tier: Falke

weiter

Texte von Garbriele Schwarz