Edfu
Horustempel
Etwa 100 km nilaufwärts von Luxor entfernt, liegt
die Kleinstadt Edfu, das im Alten Ägypten den Namen Tbot hatte. Hier
war das Kultzentrum des Gottes Horus, des "Vereinigers der beiden
Länder" von Ober- und Unterägypten.
Der Horustempel wurde genau in der Nord-Süd-Richtung angelegt. Den
Eingang im Süden bildet ein gewaltiger Pylon, der nur noch vom Torbau
des Amun-Tempels in Karnak übertroffen wird. Die Höhe dieses
Bauwerks beträgt 36 Meter und die Breite 34 Meter. Gleich dahinter
befindet sich der gepflasterte Kolonadenhof mit Säulenhallen an der
Ost-, Süd- und Westseite. Die 32 Säulen haben Kapitelle in vielerlei
verschiedenen Blatt- und Blütenformen, sogenannte Kompositkapitelle
auf ihrer Spitze. In der Mitte dieses Innenhofs stand einst ein großer
Altar und an diesen Hof schließt sich die Vorhalle mit zwölf
Säulen an.
Sechs weitere, durch halb hohe Schranken verbundene Säulen stehen zu beiden Seiten des Eingangs, den zwei kolossale Falken aus schwarzem Granit bewachen. Die Vorhalle wird durch eine dicke Mauer vom Säulensaal getrennt, daraufhin folgt ein weiterer Vorraum. Danach betritt man einen Saal mit dem Allerheiligsten: der Kapelle für Horus, aus Granit gebaut. Die Horus-Kapelle stand bereits in dem vorptolemäischen Tempel; König Nektanebos II. hatte sie bereits geweiht. Das Dach des Tempels ist vollständig und gut erhalten. Alle Wände, Decken, und Säulen sind überreich mit schönen Reliefs geschmückt. Westlich vor dem Pylon liegt das stark verfallene Mamisi (Geburtshaus) in dem die Zeremonie der Niederkunft der Muttergöttin abgehalten wurde. Die ringsumlaufenden Säulen tragen Würfelkapitelle mit dem Bild des Bes, des Schutzgottes der Gebärenden. Als Baumaterial diente Sandstein und 57 v. Chr. wurde der Tempel erst fertig gestellt.
Text von Gabriele Schwarz